Technik

Das Energienetz der Zukunft

In Deutschland hat sich der englische Begriff „Smart Meter“ als Synonym für „intelligente Zähler“ etabliert. Smart Meter sind Stromzähler, die im Haus des Verbrauchers eingebaut sind. Sie zeigen jederzeit aktuelle Verbrauchswerte an und bilden die Schnittstelle zu einem intelligenten Stromnetz.

mMe

Moderne Messeinrichtung

Alle Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch unter 6.000 kWh erhalten neue digitale Stromzähler, sogenannte moderne Messeinrichtungen (mME).

Diese moderne Messeinrichtung kann mehr als Ihr bisheriger Zähler. Sie wird nicht fernausgelesen, verfügt allerdings über ein digitales Display. Der Zähler ermöglicht Ihnen, durch Eingabe einer PIN Ihren individuellen Verbrauch zeitraumspezifisch abzurufen. Neben Ihrem Momentanverbrauch können Sie ebenfalls den Verbrauch der letzten 24 Stunden, der letzten Woche, des letzten Monats, des letzten Jahres und mehr abrufen.

Ihre historischen Verbrauchsdaten können Sie (in Abhängigkeit des Zeitpunktes der Inbetriebnahme) bis zu zwei Jahre rückwirkend einsehen.

iMSys

Intelligentes Messystem

Alle Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh erhalten zukünftig ein intelligentes Messsystem (iMSys).

Diese neuen Zähler verfügen – im Gegensatz zu modernen Messeinrichtungen – über eine Kommunikationseinheit, das sogenannte Smart Meter Gateway. Dieses Gateway übermittelt die Verbrauchsdaten automatisch, direkt und sicher alle 15 Minuten an den zuständigen Energieversorger. Zusätzlich können dem Stromkunden unterschiedliche historische Verbrauchsdaten visualisiert zur Verfügung gestellt werden. Um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten, gelten höchste Sicherheitsstandards für intelligente Messsysteme.

Fragen und Antworten

Was ist ein Smart Meter? Was sind moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme?

Der englische Begriff „Smart Meter“ wird im deutschen Gesetz nicht verwendet. Stattdessen unterscheidet man hier zwischen „modernen Messeinrichtungen“ (mME) und „intelligenten Messsystemen“(iMSys), welche beide unter den Sammelbegriff „intelligente ...
Mehr erfahren

Wie funktionieren moderne Messeinrichtungen?

Eine moderne Messeinrichtung (mME) erfasst den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit, sendet aber keine Zählerstände nach außen. Nach wie vor wird der Zählerstand ein Mal pro Jahr durch die Stadtwerke oder den Kunden manuell abgelesen. Am Display der modernen ...
Mehr erfahren

Wie funktionieren intelligente Messsysteme?

Neben einem intelligenten Zähler (sogenannter Basiszähler) verfügt ein intelligentes Messsystem über ein Smart-Meter-Gateway. Das Smart-Meter-Gateway ist unter anderem eine Kommunikationseinheit. Es kann Zugriffsrechte verwalten, Messwerte verarbeiten und automatisch an mehrere Berechtigte ...
Mehr erfahren

Wie lange zurück kann ich die historischen Werte einsehen und wie sind die Daten geschützt?

Die Daten werden in der modernen Messeinrichtung (mME) 24 Monate gespeichert. Dies ermöglicht Ihnen Verbrauchswerte der letzten Perioden miteinander zu vergleichen. So können Sie Aufschluss darüber bekommen, wie sich Energiesparmaßnahmen oder die Anschaffung neuer Geräte im Haus auf den ...
Mehr erfahren

Wie datenschutzrechtlich sensibel sind die Daten, die ein intelligentes Messsystem (iMSys) erhebt?

Es ist möglich, dass durch intelligente Messtechnik Daten entstehen, die datenschutzrechtlich relevant sind. Jede digitale Kommunikationsinfrastruktur kann den Gefahren von Hacker-Angriffen ausgesetzt sein. Der Gesetzgeber sieht daher höchste Sicherheitsmaßnahmen vor, um die sensiblen Daten zu ...
Mehr erfahren

Wie werden Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet?

Datenschutz und Datensicherheit sollen durch den „Privacy-by-Design“-Ansatz der neuen Technik gewährleistet sein. „Privacy by Design“ bedeutet, dass die Technik per Definition nur eingeschränkte Funktionen zulässt. So können beispielsweise Messstellenbetreiber nur ...
Mehr erfahren

Was sind Standardleistungen eines intelligenten Messsystems (iMSys)?

Für das gezahlte Messentgelt (Preisobergrenze) installiert der Messstellenbetreiber den Zähler beim Kunden. Hardware und Montagekosten sind enthalten. Es entstehen keine einmaligen Aufwände für den Endkunden. Datenstrecke für die Anbindung an das Internet wird ebenfalls vom ...
Mehr erfahren

Woran erkenne ich intelligente Messtechnik?

Beim Rollout wird laut dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) unterschieden zwischen modernen Messeinrichtungen (mME) und intelligenten Messsystemen (iMSys). Alle Stromverbraucher bis zu einem Verbrauch von 6.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) erhalten eine mME. Kunden mit einem höheren Verbrauch ...
Mehr erfahren

Wie ist eine moderne Messeinrichtung aufgebaut?

Eine moderne Messeinrichtung (mME) ist ein elektronischer Stromzähler, der den tatsächlichen Elektrizitätsverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt. Im Vergleich zum analogen Zähler hat die moderne Messeinrichtung ein Display, an dem der Verbrauch einfach abgelesen werden kann. ...
Mehr erfahren

Wie ist ein intelligentes Messsystem aufgebaut?

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) ist, wie das Wort „System“ andeutet, eine Kombination aus elektronischem Stromzähler, einem Display und einer Kommunikationseinheit, welche die Verbrauchsdaten verschlüsselt und an den Stromversorger ...
Mehr erfahren

Sind die Smart Meter auch wirklich genau?

Intelligente Messsysteme (iMSys) und moderne Messeinrichtungen (mME) unterliegen den strengen Vorgaben der deutschen Eichbehörden und des Eichgesetzes. So wird sichergestellt, dass die verbrauchten Strommengen auch korrekt gemessen und abgerechnet werden können. Es werden nur die Geräte ...
Mehr erfahren

Werden bei Haushalten mit intelligenten Messsystemen (iMSys) laufend Messwerte übermittelt?

Nein. Verbraucher bis zu einem Jahresverbrauch von 10.000 Kilowattstunden behalten nach dem Entwurf zum Messstellenbetriebsgesetz ihre Daten "vor Ort" allein zum Zwecke der Verbrauchsveranschaulichung. Grundeinstellung ist hier die monatliche Übermittlung. Nur wenn vom Verbraucher ein Tarif ...
Mehr erfahren

Wie soll das geschaffene Sicherheitsniveau auch künftig gewährleistet werden?

Intelligente Messsysteme (iMSys) müssen dem technischen Fortschritt der kommenden Jahre angepasst werden, um dauerhaft einen Datenschutz- und Datensicherheitsstandard gewährleisten zu können. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) trägt kontinuierlich Informationen von ...
Mehr erfahren

Welche Daten werden von wem gespeichert und genutzt?

Ihre moderne Messeinrichtung (mME) oder intelligentes Messsystem (iMSys) sammelt Ihre Stromverbrauchsdaten. Es speichert keine persönlichen Informationen wie bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder gar Ihr Bankkonto, wodurch sie identifiziert werden könnten. Alle Informationen über Ihren ...
Mehr erfahren

Wie erfahre ich, was mit meinen Verbrauchsdaten geschieht?

Jedem Verbraucher stellen wir Datenblätter zur Verfügung, die den notwendigen Datenverkehr erläutern. Es ist durch das Gesetz sichergestellt, dass Verbrauchsdaten nur an autorisierte Stellen, wie z.B. Ihren Energielieferanten, weitergegeben werden ...
Mehr erfahren

Kann mein Energieversorger meinen Strom aus der Ferne abschalten?

Nein. Für Stromabschaltung gelten besondere Regelungen gemäß der Grundversorgungsverordnung (GVV). Wenn Ihre Außenstände 100 Euro überschreiten, hat Ihr Energieversorger das Recht die Stromlieferung zu unterbrechen. Hierzu gibt es strenge Vorschriften und vorgegebene Marktprozesse (vgl. GVV). ...
Mehr erfahren

Erhöhen intelligente Messsysteme das Risiko von Cyberangriffen?

Moderne Messeinrichtungen (mME) sind wie die heutigen Zähler nicht an ein Kommunikationsnetz angebunden. Auf diese kann also unmöglich von außen zugegriffen werden.
Intelligente Messsysteme (iMSys) verfügen mit dem Gateway über eine Kommunikationseinheit, diese unterliegt jedoch den höchsten ...
Mehr erfahren

Was sind Standard- und Zusatzleistungen?

Gemäß § 35 unterscheidet der Gesetzgeber zwischen Standard- und Zusatzleistungen. Standardleistungen sind Leistungen, die in den vom Kunden bezahlten Messentgelt (Preisobergrenze) enthalten sind. Zusatzleistungen sind optionale Mehrleistungen. So können Sie z.B. eine Steuerbox für das Schalten ...
Mehr erfahren

Welche Zusatzleistungen gibt es?

Gemäß § 35 Abs. 2 haben Messstellenbetreiber folgende Zusatzleistungen anzubieten:
• Strom- & Spannungswandler
• Upgrade des intelligenten Messsystems (iMSys) auf ein Vorkasse-System (Pre-Paid)
• Steuerbarkeit, z.B. für eine Erzeugungsanlage
• Mehrwertdienste, wie z.B. eine ...
Mehr erfahren

Wo kann ich Zusatzdienste buchen?

Zusatzdienste können beim Messstellenbetreiber bestellt werden. Hierfür ist ein zusätzliches Entgelt neben der Preisobergrenze zu ...
Mehr erfahren

Werden auf meinem neuen Zähler auch Kosten angezeigt?

Nein, Ihr Zähler zeigt im Display nur Ihren Verbrauch aber keine Kosten an. Wenn Sie ein intelligentes Messsystem (iMSys) haben, ist Ihr Energieversorger verpflichtet, Ihnen einmal im Monat eine kostenlose Information „Berechnung der aktuellen Kosten bei Angabe des Zählerstandes“ ...
Mehr erfahren

Ist für die moderne Messeinrichtung ein Internetzugang notwendig?

Nein. Da bei einer modernen Messeinrichtung keine Daten übertragen werden, ist kein Internetzugang ...
Mehr erfahren

Brauche ich auch intelligente Messtechnik für Gas?

Verpflichtend sieht der Gesetzgeber zunächst nur die Smart Meter (moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme) für Strom vor. Zukünftig wird aber auch die Einbindung der Gaszähler in das intelligente Messsystem (iMSys) möglich sein.
Wenn Sie möchten, dass auch Ihr Gaszähler ...
Mehr erfahren

Kann mein Energieversorger meine Daten zu Marketingzwecken nutzen?

Nein. Ihr Lieferant darf ohne Ihre vorherige Erlaubnis keine Daten für Vertriebs- und Marketingzwecke ...
Mehr erfahren

Brauche ich einen Internet-/Breitbandanschluss für ein intelligentes Messsystem?

Nein, Sie müssen keinen Internet-/Breitbandanschuss oder eine andere Telekommunikationsart bereitstellen. Das intelligente Messsystem (iMSys) überträgt Daten über eine eigene, unabhängige ...
Mehr erfahren

Wird mein WLAN langsamer durch den Smart Meter?

Nein, sofern kein WLAN als Übertragungstechnologie oder eine andere Technologie in den betreffenden Frequenzbändern verwendet wird (z.B. Bluetooth). Dies ist von den Smart-Meter-Gateway-Hersteller und den MSB derzeit auch nicht vorgesehen. Vorgese-hen sind:
• Mobilfunk (GPRS, zukünftig auch ...
Mehr erfahren

Verschlechtert sich durch den Smart Meter Rollout der Empfang meines Mobiltelefons?

Nein, in der Regel wird die zusätzliche Netzauslastung unbemerkt bleiben. Moderne Messsysteme (mME) ohne jede Funktechnik bilden den überwiegenden Teil (90 %) der intelligenten Messtechnik, die bis 2032 schrittweise eingebaut wird, und haben somit keinen Einfluss auf das Mobilfunknetz. Die ...
Mehr erfahren

Was passiert, wenn kein GPRS-Empfang für die Kommunikationsanbindung vorhanden ist?

Im Falle fehlenden GPRS-Empfangs hat grundsätzlich der MSB für die Netzanbindung zu sorgen. Neben GPRS gibt es auch andere Anschlussmöglichkeiten wie beispielsweise LTE, Ethernet (Kabel) oder Powerline. Bei der Installation eines intelligenten Messsystems (iMSys) ist der Kunde lediglich dafür ...
Mehr erfahren

Kann ein intelligentes Messsystem meine Gesundheit beeinflussen?

Nein, denn die Strahlung des Gateways (Kommunikationseinheit) ist vergleichbar mit der Strahlung eines Handys. Weil die Gateways in der Regel im Keller verbaut werden, ist der Einfluss von intelligenten Messystemen (iMSys) auf die Gesundheit so groß, wie der Einfluss eines Handys, das im Keller ...
Mehr erfahren

Wie lange sind moderne Messeinrichtungen geeicht?

Moderne Messeinrichtungen sind acht Jahre geeicht. Die Eichgültigkeit kann im Rahmen eines Stichprobenverfahrens verlängert ...
Mehr erfahren

Alle Fragen

Antworten auf die wichtigsten aktuellen Fragen finden Sie hier!

Alle Fragen